Fachbereich Spanisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schule Am Leher Markt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Auf dieser Seite gibt der Fachbereich Spanisch einen kurzen Überblick über die wichtigsten Informationen und wo weiterführende Informationen zu finden sind.
Auf dieser Seite gibt der Fachbereich Spanisch einen kurzen Überblick über die wichtigsten Informationen und wo weiterführende Informationen zu finden sind.


== '''1. Spanisch als Wahlpflichtkurs und E-Kurs''' ==
== '''Spanisch als Wahlpflichtkurs und E-Kurs''' ==


=== '''1.1   Anwahl''' ===
=== '''Anwahl''' ===
· Spanisch kann als Wahlpflichtkurs (WPK) und nur als E-Kurs (Kurs auf erhöhtem Niveau) ab Klasse 6 belegt werden.
· Spanisch kann als Wahlpflichtkurs (WPK) und nur als E-Kurs (Kurs auf erhöhtem Niveau) ab Klasse 6 belegt werden.


Zeile 15: Zeile 15:
· Als ein E-Kurs kann die Belegung des Faches Spanisch zum Erreichen eines MSA (Mittlerer Schulabschluss) oder zum Erreichen eines MSA/GYO (Empfehlung zum Übertritt in die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10) beitragen. Für den erst genannten Abschluss benötigen die SuS zwei E Kurse, für den zweit genannten Abschluss vier E-Kurse. Weitere E-Kurse kommen erst ab Klasse 8 hinzu.  
· Als ein E-Kurs kann die Belegung des Faches Spanisch zum Erreichen eines MSA (Mittlerer Schulabschluss) oder zum Erreichen eines MSA/GYO (Empfehlung zum Übertritt in die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10) beitragen. Für den erst genannten Abschluss benötigen die SuS zwei E Kurse, für den zweit genannten Abschluss vier E-Kurse. Weitere E-Kurse kommen erst ab Klasse 8 hinzu.  


=== '''1.2      Abwahl''' ===
=== '''Abwahl''' ===
Spanisch kann nur am Ende von Jahrgang 6 und 8 abgewählt werden. Zum einen hat die/der Spanischlehrer/in die Möglichkeit, SuS aufgrund von mangelnden Leistungen und fehlender Leistungsbereitschaft aus dem Kurs am Ende des Schuljahres in Jahrgang 6 und 8 zu nehmen.
Spanisch kann nur am Ende von Jahrgang 6 und 8 abgewählt werden. Zum einen hat die/der Spanischlehrer/in die Möglichkeit, SuS aufgrund von mangelnden Leistungen und fehlender Leistungsbereitschaft aus dem Kurs am Ende des Schuljahres in Jahrgang 6 und 8 zu nehmen.


Zum anderen haben die Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, ihr Kind auf Wunsch ab diesen Zeitpunkten vom Spanischunterricht zu befreien. Dafür müssen sie rechtzeitig (vor den Zeugniskonferenzen) ein entsprechendes Schreiben bei der unterrichtenden Lehrkraft eingereicht haben.
Zum anderen haben die Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, ihr Kind auf Wunsch ab diesen Zeitpunkten vom Spanischunterricht zu befreien. Dafür müssen sie rechtzeitig (vor den Zeugniskonferenzen) ein entsprechendes Schreiben bei der unterrichtenden Lehrkraft eingereicht haben.


=== '''1.3   Bedeutung für das Schnellläuferprogramm ''' ===
=== '''Bedeutung für das Schnellläuferprogramm ''' ===
Die SuS, die das Schnellläuferprogramm absolvieren, benötigen eine zweite Fremdsprache, die sie mindestens in vier aufeinanderfolgenden Jahren belegt haben müssen, um am Ende von Klasse 9 auf ein Gymnasium wechseln zu können.  
Die SuS, die das Schnellläuferprogramm absolvieren, benötigen eine zweite Fremdsprache, die sie mindestens in vier aufeinanderfolgenden Jahren belegt haben müssen, um am Ende von Klasse 9 auf ein Gymnasium wechseln zu können.  


Das bedeutet: Spanisch darf am Ende von Jahrgang 8 auf keinen Fall abgewählt werden, wenn von der Teilnahme am Schnellläuferprogramm Verwendung gemachten werden soll.  
Das bedeutet: Spanisch darf am Ende von Jahrgang 8 auf keinen Fall abgewählt werden, wenn von der Teilnahme am Schnellläuferprogramm Verwendung gemachten werden soll.  


=== '''1.4   Unterrichtsumfang pro Jahrgang''' ===
=== '''Unterrichtsumfang pro Jahrgang''' ===
· Spanisch wird in einem sich verändernden Stundenumfang an der SALM unterrichtet.
· Spanisch wird in einem sich verändernden Stundenumfang an der SALM unterrichtet.


Zeile 49: Zeile 49:
|}
|}


== '''2. Lehrmittel   ''' ==
== '''Lehrmittel   ''' ==


=== '''2.1 Überblick''' ===
=== '''Überblick''' ===
· Die SuS in Jahrgang 6, 7 und 8 arbeiten mit dem Lehrwerk ¡Apúntate! 1 Nueva Edición.
· Die SuS in Jahrgang 6, 7 und 8 arbeiten mit dem Lehrwerk ¡Apúntate! 1 Nueva Edición.


Zeile 82: Zeile 82:
<nowiki>*</nowiki> ab der Hälfte des Schuljahres
<nowiki>*</nowiki> ab der Hälfte des Schuljahres


=== '''2.2 Lehrwerk ¡Apúntate! 1 Nueva Edición von Cornelsen''' ===
=== '''Lehrwerk ¡Apúntate! 1 Nueva Edición von Cornelsen''' ===
· Das Lehrwerk wird zu Beginn der 6. Klasse eingeführt und bis zur Hälfte der 8. Klasse durchgearbeitet.
· Das Lehrwerk wird zu Beginn der 6. Klasse eingeführt und bis zur Hälfte der 8. Klasse durchgearbeitet.


Zeile 91: Zeile 91:
· Die ISBN lautet:  978-3-06-121188-2. Das Heft kostet 12,25€. (Mai.2024)  
· Die ISBN lautet:  978-3-06-121188-2. Das Heft kostet 12,25€. (Mai.2024)  


==== '''2.2.1 Lektüre Un vecino muy raro von Cornelsen''' ====
==== '''Lektüre Un vecino muy raro von Cornelsen''' ====
· Diese Lektüre ersetzt die letzte Einheit (Unidad 7) des Lehrwerks ¡Apúntate! 1 Nueva Edición und kann z.B. in Jg. 8 problemlos eingesetzt werden.
· Diese Lektüre ersetzt die letzte Einheit (Unidad 7) des Lehrwerks ¡Apúntate! 1 Nueva Edición und kann z.B. in Jg. 8 problemlos eingesetzt werden.


Zeile 98: Zeile 98:
· Die Figuren im Werk sind die gleichen Personen wie im Lehrwerk. Unsere SuS machen auf diese Weise schon relativ früh die positive Erfahrung, dass sie bereits in der Lage sind, ein ganzes Buch auf Spanisch zu lesen und zu verstehen.
· Die Figuren im Werk sind die gleichen Personen wie im Lehrwerk. Unsere SuS machen auf diese Weise schon relativ früh die positive Erfahrung, dass sie bereits in der Lage sind, ein ganzes Buch auf Spanisch zu lesen und zu verstehen.


=== '''2.3 Lehrwerk ¡Apúntate! 2 Nueva Edición von Cornelsen''' ===
=== '''Lehrwerk ¡Apúntate! 2 Nueva Edición von Cornelsen''' ===
· Das Lehrwerk wird im Laufe der    8. Klasse erstmals eingesetzt und bis zur 10. Klasse beibehalten.
· Das Lehrwerk wird im Laufe der    8. Klasse erstmals eingesetzt und bis zur 10. Klasse beibehalten.


Zeile 105: Zeile 105:
· Die ISBN lautet:    978-3-06-121388-6. Das Heft kostet 12,25€. (Mai.2024)   
· Die ISBN lautet:    978-3-06-121388-6. Das Heft kostet 12,25€. (Mai.2024)   


== '''3. Schulinternes Curriculum''' ==
== '''Schulinternes Curriculum''' ==


=== '''3.1 Überblick''' ===
=== '''Überblick''' ===
· Das schulinterne Curriculum    berücksichtigt unser neues Lehrwerks ¡Apúntate! 1 Nueva Edición und ¡Apúntate!    2 Nueva Edición sowie die Vorgaben aus dem Bildungsplan Spanisch für das    Bundesland Bremen.  
· Das schulinterne Curriculum    berücksichtigt unser neues Lehrwerks ¡Apúntate! 1 Nueva Edición und ¡Apúntate!    2 Nueva Edición sowie die Vorgaben aus dem Bildungsplan Spanisch für das    Bundesland Bremen.  


· Die folgende Tabelle gibt einen    Überblick über die zuletzt behandelten Themen pro Jahrgang im Schuljahr 2023/2024.
· Die folgende Tabelle gibt einen    Überblick über die zuletzt behandelten Themen pro Jahrgang im Schuljahr 2023/2024.


=== '''3.2 Jahrgang 6''' ===
=== '''Jahrgang 6''' ===


=== '''3.3 Jahrgang 7''' ===
=== '''Jahrgang 7''' ===


=== '''3.4 Jahrgang 8''' ===
=== '''Jahrgang 8''' ===


=== '''3.5 Jahrgang 9''' ===
=== '''Jahrgang 9''' ===


=== '''3.6 Jahrgang 10''' ===
=== '''Jahrgang 10''' ===


== '''4. Leistungsbewertung ''' ==
== '''Leistungsbewertung ''' ==


=== '''4.1 Zusammensetzung der Noten''' ===
=== '''Zusammensetzung der Noten''' ===
· Die Note eines jeden Halbjahres    setzt sich zu 50% aus der laufenden Unterrichtsarbeit und zu 50% aus den    Leistungsüberprüfungen zusammen. Zur laufenden Unterrichtsarbeit zählen    auch Kurztests über gelernte Inhalte und Vokabeln.
· Die Note eines jeden Halbjahres    setzt sich zu 50% aus der laufenden Unterrichtsarbeit und zu 50% aus den    Leistungsüberprüfungen zusammen. Zur laufenden Unterrichtsarbeit zählen    auch Kurztests über gelernte Inhalte und Vokabeln.


· In Jahrgang 6 wird empfohlen,    den Fokus auf die laufende Unterrichtsarbeit zu legen, da nur eine    Leistungsüberprüfung pro Halbjahr geschrieben wird. Der Vorschlag zur    Gewichtung im Jahrgang 6 ist daher: 60% laufende Unterrichtsarbeit und 40%    die schriftliche Arbeit. Beide Halbjahre eines Schuljahres sind zu jeweils    50% der Endnote zu werten.
· In Jahrgang 6 wird empfohlen,    den Fokus auf die laufende Unterrichtsarbeit zu legen, da nur eine    Leistungsüberprüfung pro Halbjahr geschrieben wird. Der Vorschlag zur    Gewichtung im Jahrgang 6 ist daher: 60% laufende Unterrichtsarbeit und 40%    die schriftliche Arbeit. Beide Halbjahre eines Schuljahres sind zu jeweils    50% der Endnote zu werten.


=== '''4.2 Anzahl der schriftlichen und mündlichen Leistungsüberprüfungen''' ===
=== '''Anzahl der schriftlichen und mündlichen Leistungsüberprüfungen''' ===






=== '''4.3 Mündliche Abschlussprüfung im Fach Spanisch in Jg.10''' ===
=== '''Mündliche Abschlussprüfung im Fach Spanisch in Jg.10''' ===
· Die SuS des 10. Jahrgangs können    ihre mündliche Abschlussprüfung im Fach Spanisch ablegen, wenn sie dies    wünschen und sie dieses Fach belegen. Dazu müssen sie sich zunächst mit    einer Spanischlehrkraft mit Fakultas absprechen, denn nur diese ist zur    Abnahme der Prüfung berechtigt.
· Die SuS des 10. Jahrgangs können    ihre mündliche Abschlussprüfung im Fach Spanisch ablegen, wenn sie dies    wünschen und sie dieses Fach belegen. Dazu müssen sie sich zunächst mit    einer Spanischlehrkraft mit Fakultas absprechen, denn nur diese ist zur    Abnahme der Prüfung berechtigt.


Zeile 148: Zeile 148:
· Es gibt immer eine    Dienstbesprechung zur mündlichen Abschlussprüfung, auf der Nachfragen zur    Planung und Durchführung gestellt werden können.  
· Es gibt immer eine    Dienstbesprechung zur mündlichen Abschlussprüfung, auf der Nachfragen zur    Planung und Durchführung gestellt werden können.  


=== '''4.4    Bewertungsschlüssel der SALM''' ===
=== '''Bewertungsschlüssel der SALM''' ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|'''Prozent'''
|'''Prozent'''
Zeile 185: Zeile 185:
|'''6'''
|'''6'''
|}
|}


'''*EFG:'''
'''*EFG:'''
Zeile 199: Zeile 197:


'''EFG 0''' = nicht zum Unterricht erschienen  
'''EFG 0''' = nicht zum Unterricht erschienen  


· In Jahrgang 6 und 7 gibt es nur    Erfüllungsgrade für die SuS im Fach Spanisch.
· In Jahrgang 6 und 7 gibt es nur    Erfüllungsgrade für die SuS im Fach Spanisch.

Version vom 17. Mai 2024, 05:58 Uhr

Fachbereich Spanisch

Auf dieser Seite gibt der Fachbereich Spanisch einen kurzen Überblick über die wichtigsten Informationen und wo weiterführende Informationen zu finden sind.

Spanisch als Wahlpflichtkurs und E-Kurs

Anwahl

· Spanisch kann als Wahlpflichtkurs (WPK) und nur als E-Kurs (Kurs auf erhöhtem Niveau) ab Klasse 6 belegt werden.

· Die Anwahl findet am Ende von Jahrgang 5 statt. Dazu geben die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Fächer Deutsch und Englisch eine Einschätzung auf der Basis der bisherigen Leistungen der SuS in ihren Fächern zur Belegung von Spanisch ab. Ebenso schätzt die/der Klassenlehrer/in die SuS hinsichtlich ihrer Eignung für eine zweite Fremdsprache ein und hält Rücksprache mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Die Einschätzung wird den Eltern und/oder Erziehungsberechtigten jedes Kindes durch die/den Klassenlehrer/in mitgeteilt. Sie können ihr Kind jedoch auch, entgegen der Empfehlung der Lehrkräfte, für das Fach anmelden.

· Normalerweise gibt es einen Elterninformationsabend zur Anwahl der zweiten Fremdsprache in Jahrgang 6. Dort sollte auch mindestens eine Spanischlehrkraft anwesend sein, um über die Rahmenbedingungen des Faches zu informieren. Gleiches gilt für den Info-Abend für die neuen Fünfklässler.

Der Fachbereich Spanisch hat auf dieser Veranstaltung einen eigenen kleinen Stand. Hier kann auch das Lehrwerk vorgestellt werden und über die Spanienfahrt informiert werden. Ein oranges Plakat zur Dekoration des Standes mit Bildern von Spanien liegt im Schrank im Auszeitraum.

· Als ein E-Kurs kann die Belegung des Faches Spanisch zum Erreichen eines MSA (Mittlerer Schulabschluss) oder zum Erreichen eines MSA/GYO (Empfehlung zum Übertritt in die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10) beitragen. Für den erst genannten Abschluss benötigen die SuS zwei E Kurse, für den zweit genannten Abschluss vier E-Kurse. Weitere E-Kurse kommen erst ab Klasse 8 hinzu.

Abwahl

Spanisch kann nur am Ende von Jahrgang 6 und 8 abgewählt werden. Zum einen hat die/der Spanischlehrer/in die Möglichkeit, SuS aufgrund von mangelnden Leistungen und fehlender Leistungsbereitschaft aus dem Kurs am Ende des Schuljahres in Jahrgang 6 und 8 zu nehmen.

Zum anderen haben die Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, ihr Kind auf Wunsch ab diesen Zeitpunkten vom Spanischunterricht zu befreien. Dafür müssen sie rechtzeitig (vor den Zeugniskonferenzen) ein entsprechendes Schreiben bei der unterrichtenden Lehrkraft eingereicht haben.

Bedeutung für das Schnellläuferprogramm 

Die SuS, die das Schnellläuferprogramm absolvieren, benötigen eine zweite Fremdsprache, die sie mindestens in vier aufeinanderfolgenden Jahren belegt haben müssen, um am Ende von Klasse 9 auf ein Gymnasium wechseln zu können.

Das bedeutet: Spanisch darf am Ende von Jahrgang 8 auf keinen Fall abgewählt werden, wenn von der Teilnahme am Schnellläuferprogramm Verwendung gemachten werden soll.

Unterrichtsumfang pro Jahrgang

· Spanisch wird in einem sich verändernden Stundenumfang an der SALM unterrichtet.

· Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Verteilung der Wochenstunden auf die einzelnen Jahrgänge. Diese Verteilung wurde im aktuellen schulinternen Curriculum berücksichtigt, ebenso wie bei der Anzahl der Leistungsüberprüfungen pro Jahrgang.

Jg. Stunden
6 2
7 4
8 4
9 3
10 3

Lehrmittel   

Überblick

· Die SuS in Jahrgang 6, 7 und 8 arbeiten mit dem Lehrwerk ¡Apúntate! 1 Nueva Edición.

In Jahrgang 8 erhalten sie nach Rückgabe des 1. Lehrwerks das Folgelehrwerk ¡Apúntate! 2 Nueva Edición.

·In Jahrgang 9 und 10 wird ebenfalls mit dem Lehrwerk ¡Apúntate! 2 Nueva Edición gearbeitet.

Jahrgang Lehrwerk
6 iApúntate! 1 Nueva Edición
7 iApúntate! 1 Nueva Edición
8 iApúntate! 1 Nueva Edición

+

iApúntate! 2 Nueva Edición*

9 iApúntate! 2 Nueva Edición
10 iApúntate! 2 Nueva Edición

* ab der Hälfte des Schuljahres

Lehrwerk ¡Apúntate! 1 Nueva Edición von Cornelsen

· Das Lehrwerk wird zu Beginn der 6. Klasse eingeführt und bis zur Hälfte der 8. Klasse durchgearbeitet.

· Die SuS sollen sich zu Beginn von Klasse 6 das entsprechende Arbeitsheft (Cuaderno de ejercicios) zulegen.

Vorsicht: Es ist in zwei Varianten erhältlich: einmal für das Gymnasium und einmal als differenzierende Ausgabe. Wir benötigen letzteres, da wir an einer Oberschule unterrichten und die Aufgaben für das Gymnasium zum Teil zu anspruchsvoll für einige SuS sind.

· Die ISBN lautet:  978-3-06-121188-2. Das Heft kostet 12,25€. (Mai.2024)

Lektüre Un vecino muy raro von Cornelsen

· Diese Lektüre ersetzt die letzte Einheit (Unidad 7) des Lehrwerks ¡Apúntate! 1 Nueva Edición und kann z.B. in Jg. 8 problemlos eingesetzt werden.

· Da wir in Jg. 8 vierstündig unterrichten, ist ein zügiges und kontinuierlichen Vorankommen mit dem Lesestoff von 34 Seiten gut möglich.

· Die Figuren im Werk sind die gleichen Personen wie im Lehrwerk. Unsere SuS machen auf diese Weise schon relativ früh die positive Erfahrung, dass sie bereits in der Lage sind, ein ganzes Buch auf Spanisch zu lesen und zu verstehen.

Lehrwerk ¡Apúntate! 2 Nueva Edición von Cornelsen

· Das Lehrwerk wird im Laufe der 8. Klasse erstmals eingesetzt und bis zur 10. Klasse beibehalten.

· Auch hier ist das entsprechende Arbeitsheft (cuaderno de ejercicios) in der richtigen Ausgabe eine sinnvolle Ergänzung zum sonstigen Unterrichtsmaterial.

· Die ISBN lautet: 978-3-06-121388-6. Das Heft kostet 12,25€. (Mai.2024)   

Schulinternes Curriculum

Überblick

· Das schulinterne Curriculum berücksichtigt unser neues Lehrwerks ¡Apúntate! 1 Nueva Edición und ¡Apúntate! 2 Nueva Edición sowie die Vorgaben aus dem Bildungsplan Spanisch für das Bundesland Bremen.

· Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zuletzt behandelten Themen pro Jahrgang im Schuljahr 2023/2024.

Jahrgang 6

Jahrgang 7

Jahrgang 8

Jahrgang 9

Jahrgang 10

Leistungsbewertung 

Zusammensetzung der Noten

· Die Note eines jeden Halbjahres setzt sich zu 50% aus der laufenden Unterrichtsarbeit und zu 50% aus den Leistungsüberprüfungen zusammen. Zur laufenden Unterrichtsarbeit zählen auch Kurztests über gelernte Inhalte und Vokabeln.

· In Jahrgang 6 wird empfohlen, den Fokus auf die laufende Unterrichtsarbeit zu legen, da nur eine Leistungsüberprüfung pro Halbjahr geschrieben wird. Der Vorschlag zur Gewichtung im Jahrgang 6 ist daher: 60% laufende Unterrichtsarbeit und 40% die schriftliche Arbeit. Beide Halbjahre eines Schuljahres sind zu jeweils 50% der Endnote zu werten.

Anzahl der schriftlichen und mündlichen Leistungsüberprüfungen

Mündliche Abschlussprüfung im Fach Spanisch in Jg.10

· Die SuS des 10. Jahrgangs können ihre mündliche Abschlussprüfung im Fach Spanisch ablegen, wenn sie dies wünschen und sie dieses Fach belegen. Dazu müssen sie sich zunächst mit einer Spanischlehrkraft mit Fakultas absprechen, denn nur diese ist zur Abnahme der Prüfung berechtigt.

· Als Co-Prüfer/in kommen unter Umständen auch fachfremde Kolleginnen und Kollegen in Frage.

· Als Themen für die mündliche Prüfung dürfen nur bereits behandelte Themen aus dem 10. Jahrgang gewählt werden. Die Lehrkraft versorgt die/den Schüler/in mit entsprechendem Material zur Vorbereitung auf die Prüfung und hält Konsultationen mit der/dem Schüler/in ab.

· Die erstellte mündliche Prüfung muss der/dem Fachsprecher/in des Faches vor der Abnahme der Prüfung zur Überprüfung vorgelegt werden.

· Die Note aus der mündlichen Prüfung zählt ein Drittel der Gesamtnote. In allen Abschlussprüfungen (in den drei schriftlichen und der einen mündlichen) dürfen die SuS maximal einmal die Note 4 bekommen, ansonsten ist ihr Abschluss nicht mehr möglich.

Erhalt die Schülerin/der Schüler die Note 4 in der mündlichen Abschlussprüfung im Fach Spanisch, ist keine Nachprüfung mehr möglich.

· Es gibt immer eine Dienstbesprechung zur mündlichen Abschlussprüfung, auf der Nachfragen zur Planung und Durchführung gestellt werden können.

Bewertungsschlüssel der SALM

Prozent EFG* Prozent Note
90-100 4 90-100 1
70-89 3 80-89 2
50-69 2 65-79 3
25-49 1 50-64 4
0-24 0 25-49 5
0-24 6

*EFG:

EFG 4 = verdient besondere Anerkennung

EFG 3 = erfüllt die Erwartungen

EFG 2 = erfüllt die Erwartungen mit Einschränkungen

EFG 1 = erfüllt die Erwartungen nicht

EFG 0 = nicht zum Unterricht erschienen

· In Jahrgang 6 und 7 gibt es nur Erfüllungsgrade für die SuS im Fach Spanisch.

· Ab Klasse 8 bekommen die SuS hingegen Noten am Ende der Halbjahre/Schuljahre.

· Die einzelnen Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, sprachliche Mittel und Sprachmittlung) müssen im Zeugnis jedoch IMMER (in allen Jahrgängen!) in Erfüllungsgraden ausgewiesen werden.